Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

DIY: gehäkelte Sonnenblume

/ 2 comments
DIY-Basteltipp für eine gehäkelte Sonnenblume von Ars Vera

Vor einiger Zeit habe ich Sonnenblumen ausgesät, die allerdings noch immer weit davon entfernt sind, Blüten zu entwickeln. Daher habe ich mir überlegt, dass es wohl schneller geht, einfach eine kleine Sonnenblume zu häkeln, als darauf zu warten, dass meine ausgesäten Sonnenblumen in naher Zukunft anfangen zu blühen ;-) 
Wenn auch ihr entweder so ungeduldig seid wie ich oder womöglich keinen grünen Daumen habt, dann ist die Häkelanleitung für eine selbst gehäkelte Sonnenblume in diesem Blogpost genau das Richtige für euch! 

Zum Nachhäkeln benötigt ihr:

- Wolle (gelb, grün, braun)
- Häkelnadel
- Wollnadel
- Schere
- Chenilledraht

Und so geht's:

Abkürzungen:
LM = Luftmasche(n)
KM = Kettmasche(n)
FM = feste Masche(n)
hStb = halbe(s) Stäbchen
Stb = Stäbchen
dStb = Doppelstäbchen

Startet mit der Blüte der Sonnenblume. Hierfür benötigt ihr zunächst die braune Wolle. 

1. Runde:
Startet mit einem Magic Ring, in den ihr im Anschluss an 2 LM insgesamt 12 hStb häkelt. Schließt die Runde mit 1 KM.

2. Runde:
Los geht es mit 2 LM, anschließend häkelt ihr in jedes hStb der Vorrunde 2 hStb. Schließt die Runde mit 1 KM.

3. Runde:
Die Runde beginnt mit 2 LM, häkelt dann * 2 hStb in das nächste hStb der Vorrunde, gefolgt von 1 hStb*. Wiederholt von * bis * insgesamt 11x und schließt die Runde schließlich mit 1 KM.

4. Runde:
Jetzt kommt die gelbe Wolle ins Spiel. Häkelt 4 LM, 1 hStb, 1 LM, 1KM, 1 LM, * 1 hStb, 2 LM, 1 hStb, 1 LM, 1 KM, 1 LM*. Von * bis * 10x wiederholen. Schließt die Runde mit 1 KM.

5. Runde:
* Häkelt (3 hStb, 1 Picot, 3 hStb) in den 2er-LM-Bogen der Vorrunde, gefolgt von 1 LM, 1 KM in die KM der Vorrunde und 1 LM *. Von * bis * insgesamt 11x wiederholen und die Runde mit 1 KM schließen.

Fäden kürzen und vernähen.

Weiter geht es mit den Blättern der Sonnenblume, die mit grüner Wolle gehäkelt werden.

Schlagt hierfür 12 LM an und häkelt in die zweite LM von der Häkelnadel aus 1 FM gefolgt von 1 hStb, 1 Stb, 5 dSTb, 1 Stb, 1 hStb, (1 FM, 1 KM, 1 FM). Die nun folgenden Maschen werden auf der Unterseite der LM-Kette weitergehäkelt: 1 hStb, 1 Stb, 5 dSTb, 1 Stb, 1 hStb, 1 FM. Schließt auch diese Runde mit 1 KM. Weiter geht es mit 1 LM. Anschließend umhäkelt ihr das ganze Blatt mit FM, wobei ihr in die KM der Vorrunde insgesamt 3 FM häkelt. Und auch diese Runde wird mit 1 KM geschlossen. 

Häkelt das zweite Blatt ebenso. Fäden kürzen und vernähen.

Für den Blumenstängel habe ich habe ich einfach etwas Chenilledraht mit grüner Wolle und FM umhäkelt und dann den Blumenstängel an der Blüte festgenäht. Die beiden Blätter habe ich dann wiederum mit ein paar Stichen am Blumenstängel befestigt. 

Bleibt gesund und natürlich viel Spaß beim Nachhäkeln - z.B. am Creadienstag, bei Handmade on Tuesday oder Dings vom Dienstag!
Weiterlesen »

DIY: gehäkelte Seepferdchen

/ 1 comment
DIY-Basteltipp für gehäkelte Seepferdchen von Ars Vera

Auch in meinem heutigen Blogpost gibt es wieder ein kleines Häkelprojekt, bei dem ihr prima Wollreste anderer Häkel- oder Strickarbeiten verarbeiten könnt. Die Seepferdchen, die ich gehäkelt habe, sind dabei ganz einfach nachzuhäkeln und können beispielsweise als Applikationen verwendet werden.

Zum Nachhäkeln benötigt ihr:

- Wolle
- Häkelnadel
- Wollnadel
- Schere

Und so geht's:

Auf dem nachfolgenden Bild seht ihr die Häkelschrift für das Seepferdchen. 

DIY-Basteltipp für gehäkelte Seepferdchen von Ars Vera

Los geht es am Kopf mit einem Magic Ring, in den halbe Stäbchen gehäkelt werden. Anschließend wird der Rumpf samt Schwanz des Seepferdchens, gefolgt vom Maul gehäkelt. Zum Schluss folgen die Stacheln an Kopf und Rücken.
Dann nur noch die Fäden kürzen und vernähen. Fertig ist euer Seepferdchen!

Bleibt gesund und natürlich viel Spaß beim Nachhäkeln - z.B. am Creadienstag, bei Handmade on Tuesday oder Dings vom Dienstag!

Weiterlesen »

DIY: gehäkelte Wassermelonen-Girlande

/ 5 comments
DIY-Basteltipp für eine gehäkelte Wassermelonen-Girlande von Ars Vera

Wer mich kennt, der weiß, dass ich sehr gerne häkel, mindestens genauso gerne Wassermelone esse und einen Faible für Girlanden habe ... Warum also nicht alles drei in einem kleinen DIY-Projekt vereinen? ;-) Entstanden ist eine gehäkelte Wassermelonen-Girlande, die ihr natürlich ganz einfach nachbasteln/nachhäkeln könnt!

Zum Nachbasteln benötigt ihr:

- Wolle (Farben: "wassermelonenrot", weiß, grün)
- passende Häkelnadel
- Schere
- Wollnadel
- kleine schwarze Perlen
- schwarzes Nähgarn
- Nähnadel 
 

Und so geht's:

Abkürzungen:
LM = Luftmasch(e)
hStb = halbe(s) Stäbchen
M = Masche(n)
fM = feste Masche(n)

Startet mit 3 LM mit der "wassermelonenroten" Wolle

Es wird in Reihen gehäkelt.

1. Reihe
2 hStb in die 3. LM von der Häkelnadel aus (2 M)

2. Reihe
2 LM, anschließend je 2 hStb in die beiden hStb der Vorreihe (4M)

3. Reihe
2 LM, 1 hStb, anschließend 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 1 hStb (6 M)

4. Reihe
2 LM, 1 hStb, anschließend 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 2 hStb, 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 1 hStb (8 M)

5. Reihe
2 LM, 1 hStb, anschließend 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 4 hStb, 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 1 hStb (10 M)

6. Reihe
2 LM, 1 hStb, anschließend 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 6 hStb, 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 1 hStb (12 M)

7. Reihe
2 LM, 1 hStb, anschließend 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 8 hStb, 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 1 hStb (14 M)

8. Reihe
2 LM, 1 hStb, anschließend 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 10 hStb, 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 1 hStb (16 M)

9. Reihe
2 LM, 1 hStb, anschließend 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 12 hStb, 2 hStb in das nächste hStb der Vorreihe, 1 hStb (18 M)

10. Reihe
Weiter geht es mit der weißen Wolle: 1 LM, 18 fM (18 M)

11. Reihe
Jetzt kommt die grüne Wolle zum Einsatz: 2 LM, 18 hStB (18 M)

Jetzt nur noch die schwarzen Perlen aufnähen und fertig ist das Wassermelonenstück, von dem ich insgesamt 7 Stück gehäkelt und dann zu einer Girlande aufgefädelt habe.

DIY-Basteltipp für eine gehäkelte Wassermelonen-Girlande von Ars Vera

 Viel Spaß beim Nachhäkeln - z.B. am Creadienstag!
Weiterlesen »

DIY: Faltfächer aus Stoff

/ 2 comments

Angesichts der hohen Teperaturen gerade in den letzten Tagen war sicherlich nicht nur ich für jede Abkühlung dankbar! Nachdem ich ja bereits einige Papierfächer gebastelt habe, deren Bastelanleitungen ihr übrigens hier findet, habe ich jetzt einen Fächer aus Stoff gebastelt, der mir bereits gute Dienste geleistet hat. Wie ihr diesen neuen Fächer ganz einfach nachbasteln könnt, erfahrt ihr in diesem Blogpost!

Zum Nachbasteln benötigt ihr:

- 7 Schaschlickspieße mit Griff
- Kastanienbohrer o.ä.
- stabilen Draht (ca. 10 cm)
- Drahtzange 
- Rundzange
- 2 Stoffreste (jeweils ca. 20 x 30 cm groß)
- etwas Satinband o.ä. (ca. 20 cm lang)
- Stift
- Stoffschere
- Stoffkleber und Pinsel

Und so geht's:

Als erstes bohrt ihr mit Hilfe des Kastanienbohrers jeweils ein kleines Loch in den Griff eurer Schaschlickspieße. Das Loch sollte so groß sein, dass euer Draht zweimal hindurchpasst. Außerdem sollten alle Löcher jeweils weitestgehend an der selben Stelle sein.

DIY- Basteltipp für einen Faltfächer aus Stoff von Ars Vera

Führt nun den Draht doppelt durch die Löcher eurer Schaschlickspieße. Auf der einen Seite habt ihr dann eine Drahtschlaufe, auf der anderen Seite die beiden Enden eures Drahts.


An der Drahtschlaufe befestigt ihr das Satinband und biegt dann die Schlaufe um, so dass sie flach auf dem äußeren Schaschlickspieß "liegt".


Die losen Drahtenden schlingt ihr mehrfach umeinander, so dass die Schaschlickspieße gut miteinander fixiert sind. Anschließend schneidet ihr die überstehenden Drahtenden ab und biegt sie so flach es geht, damit ihr euch später nicht an diesen verletzen könnt.

 DIY- Basteltipp für einen Faltfächer aus Stoff von Ars Vera

Jetzt kommt der Stoff ins Spiel: Schneidet an der unteren breiten Seite jeweils ein Halbrund aus, das kleiner/flacher als ein Halbkreis ist. Wichtig dabei ist, dass die Stoffe hinterher deckungsgleich sind.

DIY- Basteltipp für einen Faltfächer aus Stoff von Ars Vera

Als nächstes fächert ihr die Schaschlickspieße auf und klebt sie mit Hilfe des Stoffklebers, so wie auf dem nachfolgenden Bild zu sehen, auf die linke Seite des einen Stoffstücks auf. Achtet dabei darauf, dass der Abstand zwischen den Schaschlickspießen möglichst gleich groß ist.

DIY- Basteltipp für einen Faltfächer aus Stoff von Ars Vera

Schneidet nun den Stoff oberhalb der Schaschlickspießenden in Fächerform ab. Auch der Stoff rechts und links der äußeren Schaschlickspieße wird etwas gekürzt und um die äußeren Schaschlickspieße geschlagen. Diese Stoffenden werden dann ebenfalls mit etwas Stoffkleber festgeklebt. Damit ist bereits die eine Fächerseite fertig!

DIY- Basteltipp für einen Faltfächer aus Stoff von Ars Vera

Klebt diese Fächerseite anschließend mit Stoffkleber linke Seite auf linke Seite auf das zweite Stück Stoff. 

DIY- Basteltipp für einen Faltfächer aus Stoff von Ars Vera

Jetzt nur noch die überstehenden Stoffstücke abschneiden, den Kleber gut trocknen lassen und fertig ist euer Fächer, den ihr natürlich auch zusammenfalten könnt!

DIY- Basteltipp für einen Faltfächer aus Stoff von Ars Vera

DIY- Basteltipp für einen Faltfächer aus Stoff von Ars Vera

Viel Spaß beim Nachbasteln - z.B. am Creadienstag! :-)
Weiterlesen »

DIY: Inspirationen für sebstgebastelte Fächer

/ 2 comments
DIY-Basteltipp für selbstgebastelte Fächer von Ars Vera

Vielleicht habt ihr meinen letzten Blogpost gelesen und selbst schon eifrig Fächer gebastelt. Heute habe ich noch einen Nachtrag in Sachen Fächer für euch, denn ich habe noch ein paar weitere Modelle gebastelt, wobei ich allerdings dieses Mal kein vorhandenes Motivpapier verwendet habe, sondern selbst am Computer kreativ geworden bin.
Ihr könnt natürlich auch ganz klassisch zu (Farb)Stift(en) und Papier greifen ... Vielleicht sind die Wassermelone, die Kiwi oder aber der Donut eine kleine Inspiration für euch.
Die Anleitung zum Nachbasteln der Fächer findet ihr hier.
 
DIY-Basteltipp für selbstgebastelte Fächer von Ars Vera      DIY-Basteltipp für selbstgebastelte Fächer von Ars Vera

DIY-Basteltipp für selbstgebastelte Fächer von Ars Vera
  DIY-Basteltipp für selbstgebastelte Fächer von Ars Vera                                                                             
DIY-Basteltipp für selbstgebastelte Fächer von Ars Vera      DIY-Basteltipp für selbstgebastelte Fächer von Ars Vera

Viel Spaß beim Nachbasteln - z.B. am Creadienstag!

Weiterlesen »

DIY: Fächer selber basteln

/ Leave a Comment













DIY-Basteltipp für Fächer aus Papier von Ars Vera
Auch wenn es gerade - zumindest bei uns in Münster - etwas kühler ist, die nächste Hitzewelle kommt bestimmt! Und da Vorbereitung ja bekanntlich alles ist, gibt es heute von mir einen Basteltipp für einen Fächer:

Zum Nachbasteln benötigt ihr:

- Papier (Ich habe drei Streifen Papier à 10x30 cm verwendet)
- ggf. ein Falzbein
- Klebe(streifen)
- Pappe (Ich habe Pappe mit einer Dicke von 2,5 mm verwendet und diese in Streifen geschnitten, die jeweils 1x21 cm groß sind.)
- Schere

Und so geht's:

Als erstes faltet ihr aus den drei Papierstreifen jeweils eine Ziehharmonika.

DIY-Basteltipp für Fächer aus Papier von Ars VeraDIY-Basteltipp für Fächer aus Papier von Ars Vera

Klebt dann die drei einzelnen Ziehharmonikas zu einer großen zusammen.

DIY-Basteltipp für Fächer aus Papier von Ars Vera

Schiebt die Ziehharmonika zusammen und umklebt das eine Ende mit einem Klebestreifen, der etwa 1 cm breit sein sollte (s. Pfeil).

DIY-Basteltipp für Fächer aus Papier von Ars Vera

Jetzt werden nur noch die Papstreifen auf die beiden äußeren Spalten eurer Ziehharmonika direkt hinter den zuvor platzieren Klebestreifen geklebt und fertig ist eurer Fächer!

DIY-Basteltipp für Fächer aus Papier von Ars Vera


DIY-Basteltipp für Fächer aus Papier von Ars Vera

Viel Spaß beim Nachbasteln - z.B. beim Creadienstag!
Weiterlesen »
Powered by Blogger.