Posts mit dem Label Glücksbringer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Glücksbringer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

DIY: gehäkelter Glückspilz

/ Leave a Comment
DIY-Basteltipp für gehäkelte Glückspilze von Ars Vera

Herbstzeit ist Pilzzeit! Daher zeige ich euch in meinem heutigen Blogpost ein kleines, aber feines Häkelprojekt, bei dem ihr ganz einfach dekorative Glückspilze häkeln könnt, die sich z.B. gut als kleines Mitbringsel eignen. Denn sein wir mal ehrlich, Glück kann man doch eigentlich nie genug haben … 

Zum Nachhäkeln braucht ihr:

- rote und weiße Wollreste
- Häkelnadel
- Schere
- Wollnadel
- weiße Perlen
- Nähgarn
- Nähnadel

Und so geht's:

Abkürzungen
Lm = Luftmasche(n)
hStb = halbe(s) Stäbchen
Stb = Stäbchen
FM = feste Maschen
KM = Kettmasche

Startet mit dem Pilzhut, der in Reihen gehäkelt wird. Los geht es mit 3 LM. 

1. Reihe
Häkelt in die 3. LM von der Häkelnadel aus 6 hStb.

2. Reihe
Häkelt in jedes hStb der Vorreihe 2 hStb.

3. Reihe
Häkelt in jedes 2. hStb der Vorreihe 2 hStb.

0ptionale 4. Reihe
Häkelt in jedes 3. hStb der Vorreihe 2 hStb.

Anschließend umhäkelt ihr eure Häkelarbeit mit FM. Schließt diese Runde mit 1 KM, kürzt und vernäht die Fäden.

Jetzt kommt der Pilzstiel dran: Häkelt hierfür 10 (optional 15) LM. Weiter geht es mit 1 hStb in die 3. LM von der Häkelnadel aus sowie jeweils 1 hStb in die folgenden 4 (optional 9) LM. In die nächsten 2 LM häkelt ihr dann je 1 Stb gefolgt von insgesamt 8 Stb, die ihr in die darauffolgende LM häkelt. Im Folgenden wird auf der Unterseite eurer LM-Kette weitergehäkelt und zwar zunächst je 1 Stb in die nächsten 2 LM sowie je 1 hStb in die nächsten 5 (optional 10) LM. Schließt diese Runde mit einer KM.

Zum Schluss nur noch den Pilzhut auf den Pilzstiel nähen sowie den Pilzhut mit ein paar Perlen verzieren und fertig ist euer gehäkelter Glückspilz.

Bleibt gesund und natürlich viel Spaß beim Nachhäkeln - z.B. am Creadienstag, bei Handmade on Tuesday oder Dings vom Dienstag!
Weiterlesen »

DIY: Glücksschweinchen häkeln

/ 1 comment
Häkelanleitung für ein Glücksschweinchen von Ars Vera


Der Jahreswechsel steht vor der Tür und natürlich wünscht man seinen Lieben - wie sich auch - nur das Allerbeste für das Jahr 2020. Ein schöner Glücksbringer für das neue Jahr und ein niedliches kleines Mitbringsel z.B. für eine Silvesterparty ist da ein Glücksschweinchen. Daher zeige ich euch in meinem heutigen Blogpost, wie ihr ganz einfach und total schnell einen solchen Glücksbringer häkeln könnt.

Zum Nachhäkeln benötigt ihr:

- Wolle (rosa, pink, schwarz)
- passende Häkelnadel
- Wollnadel
- Schere
- 2 schwarze Perlen
- schwarzes Nähgarn
- Nähnadel

Und so geht's:

Abkürzungen
LM = Luftmasche(n)
KM = Kettmasche(n)
FM = feste Masche(n)
hStb = halbes Stäbchen
Stb = Stäbchen

Zunächst wird der eigentliche Kopf des Glücksschweinchens gehäkelt. Dieser wird in drei Kreisrunden gehäkelt. Hierfür häkelt ihr 2 Hebeluftmaschen gefolgt von 12 hStb in einen Magic Ring (= 12 Maschen). Schließt diese erste Runde mit einer KM. Die zweite Runde startet erneut mit 2 Hebeluftmaschen, danach häkelt ihr in jedes hStb der Vorrunde je 2 hStb (= 24 Maschen). In der dritten Runde, die ebenfalls mit 2 Hebeluftmaschen beginnt, wird dann jedes zweite hStb der Vorrunde verdoppelt (= 36 Maschen). Schließt auch diese Runde mit einer KM, kürzt die Fäden und vernäht sie.

Für die Nase eures Glücksschweinchens häkelt ihr erneut 2 Hebeluftmaschen gefolgt von 12 hStb in einen Magic Ring (= 12 Maschen). Schließt die Runde mit einer KM. Anschließend näht ihr die Schweinenase auf den Kopf des Schweinchens.

Für die Schweineohren schlagt ihr 10 LM an und häkelt dann ab der 2. LM von der Häkelnadel aus 2 FM, 2 hStb, 1 Stb, 2 hStb, 2 FM. Das zweite Ohr ebenso häkeln, dann die Ohren an den Schweinekopf annähen. 

Abschließend näht ihr noch die Perlen als Augen an und stickt mit etwas schwarzer Wolle die Nasenlöcher und den Mund eures Glücksschweinchens. 

Häkelanleitung für ein Glücksschweinchen von Ars Vera

Häkelanleitung für ein Glücksschweinchen von Ars Vera

Viel Spaß beim Nachhäkeln - z.B. am Creadienstag, bei Kreativas, Handmade on Tuesday oder Dings vom Dienstag!


Weiterlesen »

DIY: vierblättrige Kleeblätter häkeln

/ Leave a Comment
Häkelanleitung für vierblättrige Kleeblätter von Ars Vera
 
Nachdem ich euch in meinem letzten Blogpost gezeigt habe, wie ihr ganz einfach Kleeblätter aus Draht und Nagellack basteln könnt, zeige ich euch heute eine ganz einfache Häkelanleitung für vierblättrige Kleeblätter.
 

Zum Nachhäkeln benötigt ihr:

- etwas Wolle
- eine passende Häkelnadel
- eine Wollnadel
- eine Schere
 

Und so geht's:

Abkürzungen:
LM = Luftmasche(n)
KM = Kettmasche(n)
dStb = Doppel-Stäbchen
FM = feste Masche(n)
 

Ihr startet mit 5 LM, die ihr mit einer KM in die erste LM der LM-Kette zu einem Ring schließt. Anschließend häkelt ihr * 4 LM, 3 dStb, 1 FM * in den LM-Ring. Wiederholt dann von * bis * insgesamt dreimal. 
 
Jetzt fehlt nur noch der Stiel eures Kleeblatts. Hierfür häkelt ihr nach der letzten FM einfach 8 LM. Danach häkelt ihr ab der zweiten LM von der Häkelnadel aus in jede der folgenden 7 LM der LM-Kette je eine KM. Zum Schluss nur noch die Fäden kürzen, vernähen und fertig ist euer Kleeblatt!
 
Häkelanleitung für vierblättrige Kleeblätter von Ars Vera
 
Viel Glück und natürlich auch viel Spaß beim Nachhäkeln - z.B. am Creadienstag oder im Rahmen von Handmade on Tuesday!


Weiterlesen »

DIY: Kleeblätter aus Draht und Nagellack

/ 2 comments
DIY-Basteltipp für Kleeblätter aus Draht und Nagellack von Ars Vera

Ob zum Jahreswechsel, zum Geburtstag, zu einer Prüfung oder einfach nur so - Glücksbringer sind immer ein schönes Geschenk. Wie wäre es z. B. mit vierblättrigen Kleeblättern, für die es garantiert keinen grünen Daumen, dafür aber grünen Nagellack braucht?

Zum Nachbasteln benötigt ihr:

- Aludraht (0,5 mm Durchmesser)
- Stift
- grünen Nagellack

- Seitenschneider/Schere

Und so geht's

Als erstes biegt ihr aus Draht ein vierblättriges Kleeblatt zurecht. Zum Formen der einzelnen Blätter könnt ihr den Draht um einen Stift biegen. Achtet dabei darauf, dass die Blätter nicht zu groß werden. Die Blätter meiner Kleeblätter haben einen Durchmesser von jeweils ca. 5 mm.

DIY-Basteltipp für Kleeblätter aus Draht und Nagellack von Ars Vera

Füllt dann die einzelnen Blätter mit Nagellack aus. Damit das gelingt, ist es wichtig, dass ihr ausreichend Nagellack auftragt. Aufgrund der Oberflächenspannung bleibt der Lack flächig zwischen dem Draht "hängen". Wenn es nicht beim ersten Mal klappt: Bloß nicht entmutigen lassen! :-) Alternativ könnt ihr den Nagellack auch in ein kleines Gefäß umfüllen und dann das gesamte Kleeblatt in den Nagellack eintauchen ...

DIY-Basteltipp für Kleeblätter aus Draht und Nagellack von Ars Vera

Lasst den Nagellack gut trocknen, bevor ihr den überstehenden Draht auf die gewünschte Länge kürzt.

Ich habe übrigens als Übertopf für meine Kleeblätter den Schraubverschluss eines Piccolos verwendet ...

DIY-Basteltipp für Kleeblätter aus Draht und Nagellack von Ars Vera

Viel Glück und natürlich auch viel Spaß beim Nachbasteln - z.B. am Creadienstag oder im Rahmen von Handmade on Tuesday!
Weiterlesen »

DIY: Häkel-Glücksschweinchen

/ Leave a Comment

Anlässe, einen Glücksbringer zu verschenken, gibt es viele. Warum also nicht mal wieder selbst kreativ werden und einen solchen z.B. häkeln? Die Häkelanleitung für mein Glücksschweinchen gibt es hier:

Ihr benötigt:  

Wolle (Ich habe 1 Knäuel Carina Baumwolle verwendet.), Häkelnadel (Stärke 2,5), 1 Knopf (Durchmesser ca. 2 cm), 2 Wackelaugen, Klebe, Bastelwatte, Wollnadel

Abkürzungen:

LM = Luftmaschen, FM = feste Masche, KM = Kettmasche, HST = halbes Stäbchen, ST = Stäbchen


Los geht es mit dem Körper des Glücksschweinchens:

Es wird in Runden gehäkelt. Nehmt 6 LM auf, die ihr mit einer KM zu einem Ring schließt.
1. Runde: Häkelt in jede der 6 LM 2 FM (= 12 Maschen).
2. Runde: Häkelt in jede dritte Masche 2 FM (= 16 Maschen).
3. - 5. Runde: Häkelt in jede Masche 1 FM (= 16 Maschen).
6. Runde: Häkelt in jede zweite Masche 2 FM (= 24 Maschen).
7. Runde: Häkelt in jede zweite Masche 2 FM (= 36 Maschen).
8. Runde: Häkelt in jede dritte Masche 2 FM (= 48 Maschen).
9. - 35. Runde: Häkelt in jede Masche 1 FM (= 48 Maschen).
36. Runde: * Häkelt 1 FM, überspringt dann die nächste Masche und häkelt 1 FM in die Masche nach der übersprungenen Masche (ab * 16x wiederholen = 32 Maschen).
37. Runde: * Häkelt 1 FM, überspringt dann die nächste Masche und häkelt 1 FM in die Masche nach der übersprungenen Masche *, beendet die Runde mit 2 weiteren FM (ab * 10x wiederholen = 22 Maschen).
38. Runde: * Häkelt 1 FM, überspringt dann die nächste Masche und häkelt 1 FM in die Masche nach der übersprungenen Masche *, beendet die Runde mit 1 weiteren FM (ab * 10x wiederholen = 15 Maschen).
Füllt nun ausreichend Bastelwatte in den Körper des Glücksschweinchens.

39. Runde: * Häkelt 1 FM, überspringt dann die nächste Masche und häkelt 1 FM in die Masche nach der übersprungenen Masche *, beendet die Runde mit 2 weiteren FM (ab * 10x wiederholen = 10 Maschen) .
40. Runde: * Häkelt 1 FM, überspringt dann die nächste Masche und häkelt 1 FM in die Masche nach der übersprungenen Masche *, beendet die Runde mit 1 weiteren FM (ab * 10x wiederholen = 7 Maschen). 
41. Runde: * Häkelt 1 FM, überspringt dann die nächste Masche und häkelt 1 FM in die Masche nach der übersprungenen Masche *, beendet die Runde mit 1 weiteren FM (ab * 10x wiederholen = 5 Maschen) .

Für das Ringelschwänzchen eures Glücksschweins häkelt ihr nun 10 LM. Damit das Ringelschwänzchen sich auch ringelt, häkelt ihr anschließend in jede zweite LM 2 FM. Kürzt den Wollfaden und vernäht ihn sorgfältig.


Weiter geht es mit den Schweineohren:

Häkelt zunächst 6 LM und startet dann mit 1 FM in die zweite LM hinter eurer Häkelnadel. Es folgen 1 HST, 1 ST, 1 HST und 1 FM - fertig ist das erste Schweineohr.
Kürzt den Wollfaden. Ihr könnt mit ihm später das Ohr annähen.
Häkelt das zweite Schweineohr ebenso.


Jetzt fehlen nur noch die Beine eures Glücksschweinchens:

Es wird in Runden gehäkelt. Nehmt 6 LM auf, die ihr mit einer KM zu einem Ring schließt.
1. Runde: Häkelt in jede der 6 LM 2 FM (= 12 Maschen).
2. Runde: Häkelt in jede dritte Masche 2 FM (= 16 Maschen).
3. - 5. Runde: Häkelt in jede Masche 1 FM (= 16 Maschen).
Kürzt den Wollfaden. Ihr könnt mit ihm später das Bein annähen.
Häkelt ebenso drei weitere Beine.
 

Stellt euer Glücksschweinchen fertig:

Näht die Ohren und Beine (diese werden ebenfalls mit Bastelwatte gefüllt) an und vernäht alle Fäden sorgfältig. Für die Nase den Knopf aufnähen und die Wackelaugen aufkleben (Beachtet, dass (nicht nur) diese von Kleinkindern verschluckt werden können, also: Vorsicht!). Fertig ist euer Glücksschweinchen! :-)


Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachhäkeln und Verschenken - z.B. am Creadienstag! :-)

Weiterlesen »
Powered by Blogger.